Nagel- und Ankerwände

Sicherung von Aushubböschungen (Baugrubensicherung) und instabilen Hängen

Nagel- und Ankerwände werden vor allem zur Sicherung von Aushubböschungen (Baugrubensicherung) und instabilen Hängen verwendet. Weitere Einsatzgebiete sind Sicherungen von instabilen Stützkonstruktionen oder instabilen Mast- oder Brücken- fundamenten.

Durch eine Vernagelung (allg. enger Nagelraster) erhöhen sich die Zug- und Scherfestigkeiten des Baugrunds. Mit einer Verankerung (allg. grösserer Ankerraster) werden labile Böschungen durch «Rückhängung» an stabile Bodenschichten gesichert. Die meist zwischen 1:1 bis 10:1 steilen Böschungsoberflächen werden mit Spritzbeton und einer Netzarmierung gesichert. Mit der Infiltrationsverdübelung hat die Firma RIBBERT auf dem Gebiet der Boden-Vernagelung Pionierarbeit geleistet.

  • Schnelle Bauzeit
  • Flexibel in Form, Länge und Höhe
  • Erschütterungsfrei und «lärmarme» Ausführung
  • Geringer Platzbedarf in der Bauphase